Bio Design Challenge – Erfolgreich in New York!  

Stuttgarter Game Design Studierende präsentieren in New York!

Das Stuttgarter Team des Spiels „Biomandate 2045“ wurde im Rahmen des Bio Design Summits an der Parson School of Design und im MOMA mit dem Award für „Outstanding Social Critique“ ausgezeichnet. Vier der ausgezeichneten Studierenden nahmen an der Preisverleihung in New York teil. Der Förderverein Macromedia Community e.V. unterstützte das Team mit einem Zuschuss zu den Reisekosten.

Beim fach- und standortübergreifenden Wettbewerb im Rahmen der internationalen → Bio Design Challenge 2025 mit über 20 teilnehmenden Teams aus der Hochschule Macromedia konnte sich das Stuttgarter Game Design Team mit ihrem Decision Making Game „Biomandate 2025“ abheben.

Die Studierenden präsentierten ihre Arbeit jetzt im Rahmen des Bio Design Summits in der Parson School of Design und im MOMA in New York. Unter allen eingereichten Projekten aus über 70 teilnehmenden internationalen Designhochschulen wurden die Awards vergeben.
 
Das Stuttgarter Team des Spiels „Biomandate 2045“ gewannen den Award für „Outstanding Social Critique“!
 
Herzlichen Glückwunsch an das Team von Biomandate 2045: Anna-Lena Orlando, Daniel Klunzinger, Dominik Matzeit, Markus Kohfink und Sebastian Cavadini unter der Leitung von Prof. Dominik Rinnhofer!

„New York war überwältigend. Schon bei unserer Ankunft hat uns die schiere Größe beeindruckt. Zwischen den Wolkenkratzern zu stehen und den Trubel der Straßen zu erleben, war ein Gefühl, das man nicht so schnell vergisst. In den Tagen vor der Ausstellung haben wir die Gelegenheit genutzt, um die Stadt ein wenig kennenzulernen. Besonders das Empire State Building und den Central Park fand ich sehr beeindruckend. 

Die Teilnahme an der BioDesign Challenge war für uns ein ganz besonderer Moment. Unser Projekt in New York präsentieren zu dürfen, war nicht nur eine große Ehre, sondern auch unglaublich spannend. Es war großartig zu sehen, wie interessiert die Besucher:innen auf unser Projekt reagiert haben. Viele spannende Gespräche sind dabei entstanden, und wir konnten wertvolle Kontakte zu anderen Teams, Forschenden und Kreativen knüpfen. 

Dass unser Beitrag so gut angekommen ist, hat uns sehr gefreut und bestätigt, dass unsere Themen auch international relevant sind. Für uns war es eine einmalige Chance, Teil dieser Community zu sein und unsere Arbeit auf so einer großen Bühne zu zeigen. 

Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung, die diese Reise möglich gemacht hat. Ohne sie hätten wir viele Eindrücke, Erlebnisse und Begegnungen verpasst und wahrscheinlich einen der schönsten und aufregendsten Momente unseres Studiums.“

Sebastian Cavadini 

Die Reise der Studierenden zur Preisverleihung nach New York wurde vom Förderverein Macromedia-Community e.V. Freunde und Förderer der Hochschule Macromedia ermöglicht. Ohne diese Förderung wären das Team nicht nach New York gereist, hätte ihre Arbeit nicht präsentieren können und folglich auch keinen Preis gewonnen!